

So funktioniert das System:
Das Feuer einfach ausschießen
Das IFEX Impulslöschverfahren hat die Welt der
Brandbekämpfung in nur einigen wenigen Jahren grundlegend verändert. Sein
Funktionsprinzip ist schnell erklärt: das Löschmittel wird in Bruchteilen
von Sekunden mit sehr hoher Geschwindigkeit direkt in den Brandherd
geschossen.

Für die hohe Schussgeschwindigkeit sorgen 25
bar Luftdruck in der Druckkammer, das Löschmittel - normalerweise ganz
einfach Wasser - wird mit 6 bar in die Wasserkammer gepresst. Der Schuss
wird durch das dazwischen liegende Hochgeschwindigkeitsventil gesteuert;
dabei ist das Ventil nur 20 Tausendstel einer Sekunde geöffnet. Der
Impulsschuss trifft mit über 400 km/h auf das Feuer. Mit seiner hohen
kinetischen Energie durchdringt das Wasser die Brandthermik und löscht das
Feuer binnen kürzester Zeit.
Der Luftwiderstand zerkleinert die Wassertropfen
und reduziert die normale Tröpfchengröße von ca. 700 Mikron auf
durchschnittlich 100 Mikron. So wird die Kühloberfläche eines einzigen
Liters Wasser von den normalen 5,8 qm auf 60 qm vergrößert und damit die
Temperatur in geschlossenen Räumen von todbringenden 1000°C innerhalb von
Sekunden auf 40°C reduziert.
EFFIZIENTER WASSEREINSATZ
Das Geheimnis des Impulslöschverfahrens läßt sich
in zwei Worten zusammenfassen: effizienter Wassereinsatz. Je kleiner die
Wassertropfen,desto größer ihre Absorptionsfähigkeit; je höher die
Geschwindigkeit der Wassertropfen, desto mehr Wasser erreicht den Brandherd.
Aus diesem hocheffizienten Umgang mit Wasser ergibt
sich einer der größten Vorzüge der Impulstechnologie: Die Systeme arbeiten
unabhängig von konstanter Wasserversorgung und müssen im schnellen
Erstangriff nur eine geringe Menge Wasser zum Brandort bewegen - daraus
entsteht die hohe Mobilität im Einsatz.
Impulslöschsysteme sind in der Lage, die meisten
Löschmittel verwenden zu können - alle Arten von Pulverzusätzen,
umweltlösliche und Schaum-Additive, Salzwasser, sogar spezielle Löschmittel
für die Bekämpfung von Metallbränden wie trockener Sand oder Zement. Aber
hauptsächlich arbeiten sie nur mit Wasser und Luft - den kostengünstigsten
Löschmitteln der Welt.