Feuerwehr Zogenreuth - Vereinsgeschichte |
|
Neues FeuerwehrautoIm Juli 1999 war es soweit, das neue Feuerwehrauto TSF ist in Zogenreuth eingetroffen. Nachdem ca. 500 freiwillige Stunden Arbeitsleistung von den Kameraden für Bodenverstärkungen, Regale und Halterungen, sowie der Vorplatz vor dem Feuerwehrhaus gepflastert, Sträucher gepflanzt und das Gerätehaus renoviert wurden.
Die Einweihung konnte am 1. August 1999, an der sämtliche Ehrengäste wie 1. Bürgermeister Helmut Ott, 2. Bürgermeister Georg Gsell, Stadträte, Wehren aus der Großgemeinde, sowie die FFW Sassenreuth, FFW Neuzirkendorf und vielen Anderen, durch Pfarrer Dymny erfolgen.
Auch bei der
Jahreshauptversammlung am 25. Februar 2000 begrüßte 1. Vorsitzender
Roßbacher erklärte, dass seit 01. Januar 2000 die geänderte Vereinssatzung vom Finanzamt genehmigt wurde, somit könne man Spendenquittungen selbst ausstellen.
Der 1. Kommandant Karl Wiesent berichtet, dass 28 Übungen abgehalten wurden, die gut besucht wurden. Zu 9 Einsätzen wurde die Wehr gerufen, es handelte sich um Beseitigung von Ölspuren, umgestürzten Bäumen, Verkehrsregelung und Bereitschaftsdienst zum Jahreswechsel. Jürgen Rupprecht und Thomas Kohl absolvierten einen Maschinistenlehrgang.
Für 40 Jahre Dienst wurde Xaver Strauß und Peter Schreg geehrt. Christoph Roßbacher wurde in die Wehr aufgenommen.
Der Vereinsausflug fand am 30. Juni bis 2. Juli nach Berlin, Potsdam und in den Spreewald statt. Die Organisation lag wie auch in den Jahren davor, in den Händen von Ludwig Rupprecht.
Kanu-Fahrt im Spreewald
Bei der Jahreshauptversammlung die am 03. März 2001 statt fand, konnte 1. Kommandant Karl Wiesent 6 Einsätze melden. Beseitigung von Ölspuren, das Pumpen von Trinkwasser für die Auerochsen, Abordnung von 16 Mann zum Dekanatsfest in Auerbach und Keller auspumpen. Insgesamt wurden 25 Übungen abgehalten.
Folgende Ehrungen wurden vorgenommen: Christoph Roßbacher für den Wissenstest in Silber, für 25 Jahre aktiven Dienst Günther Schober, Ludwig Rupprecht und Günther Lehner.
Auch die Jahreshauptversammlung am 05. April 2002 wurde durch 1. Vorsitzenden Georg Roßbacher eröffnet, der die Tagesordnung verlas.
Neu bei der Wehr wurden Ronald Dobmeier, Andreas Schober und Johannes Trenz begrüßt.
Auf 9 Einsätze verwies 1. Kommandant Karl Wiesent, diese waren Ölspur beseitigen, Kaminbrand, Tierrettung, Wohnungsbrand in Gunzendorf, Bäume beseitigen und Tiersuche. Aufgrund der schlechten Teilnahme bei den Übungen und des Wegzuges des 2. Kommandanten Werner Böhms werden die Gruppen auf zwei aufgeteilt.
Bei der Wahl des 2. Kommandanten wurde Günter Strauß gewählt.
Wegen der
Währungsumstellung wurde der Vereinsbeitrag auf 4,50 € aufgerundet. Die
fördern-
Die ersten Frauen bei der WehrDie Jahreshauptversammlung fand am 21. März 2003 statt. 1. Vorsitzende Georg Roßbacher erklärte, dass die Wehr derzeit 56 Mitglieder, davon 36 aktive, 15 passive und 5 fördernde Mitglieder hat.
Im Bericht des 1.
Kommandanten Wiesent war zu hören, dass die Wehr an 5 Einsätzen teilgenommen
hat. Diese waren eine Personensuche in Michelfeld, zweimal Hochwasser in
Zogenreuth (Garage der Fam. Kraus, Zogenreuth 10; Anwesen Fam. Werner
Rupprecht,
(Anwesen Zogenreuth 7, Fam. Werner Rupprecht) Den Lehrgang der
Truppmannführer-Ausbildung legten Johannes Trenz, Christoph Roßbacher,
Karl Wiesent
erklärte seinen Rücktritt aus dem Amt des 1. Kommandanten, welches er 6
Jahre
Bei der folgenden
Neuwahl wurde Thomas Striegel als 1. Kommandant und Günter Strauß als
Als Neumitglieder wurden erstmals Frauen bei der Wehr aufgenommen, diese waren Petra Kraus, Annemarie Rupprecht, Kerstin Metschl und Tina Rupprecht (ab Juni 2003).
Die
Jahreshauptversammlung fand am 30. Januar 2004 wie in den Vorjahren im
Gasthaus Strauß
Hauptpunkte waren der Gerätehaus-Umbau und natürlich die 100-Jahr Feier der Freiwilligen Feuerwehr die am 31. Juli bis 01. August 2004 stattfindet.
Bilder von der Ablegung der Leistungsabzeichen im April 2004 (Von Links: Kraus Petra, Schober Andreas und Sieber Josef)
Beim Kuppeln von Links: Rupprecht Annemarie, Schober Andreas, Sieber Josef und Kraus Petra
Sämtliche Teilnehmer, auch 1. Vorstand Georg Roßbacher, konnten mit Erfolg ihr Leistungsabzeichen in Empfang nehmen.
Teilnehmer des Leistungsabzeichens 2004
|